Willkommen beim Schachklub Zollikofen!



Wegen den Schulferien fällt das Jugendtraining an den Donnerstagen 10. und 17. April 2025 aus!

Wir führen aber auch dieses Jahr wieder einen "Schachkurs für Newcomer*innen und Könner*innen und solche, die es werden wollen" durch. Wir bieten solche Kurse regelmässig in den Ferien an.


SMM 2025 - 3. Regionalliga Nordwest 5

Resultate der 1. Runde vom 22.3.2025

Der Auftakt in die SMM ist geglückt. Zollikofen hat gestern mit 1:5 auswärts gegen Biel 3 gewonnen. Biel ist mit einer ziemlich homogenen aber recht jungen Mannschaft angetreten.

 

Daniel war am schnellsten und hat seinen Gegner förmlich demontiert. Peter war als zweiter fertig; er liess sich einen strategisch vergifteten Bauern fressen und gewann ein paar Züge später eine Figur. Einen solchen Vorteil gibt Peter natürlich nicht mehr aus der Hand. Werner musst gegen eine junge Dame im zarten Alter von 10 Jahren antreten. Die Lady spielte keck auf Angriff mit einem Vierspringerspiel. Der Angriff hatte aber zu wenig Durchschlagskraft und sie musste eine Figur hergeben; trotzdem brauchte es genaues Spiel, um den Vorteil in einen Sieg umzumünzen. Jo hatte wohl den erfahrenste Gegner. Sein exponierter König und ein Springer im Abseits wurden ihm schliesslich zum Verhängnis. Jo war nicht glücklich aber ein fairer Verlierer; wer nicht verlieren kann, verdient es auch nicht zu gewinnen. Andreas spielte am letzten Brett und musste nach einem anfänglichen Patzer um die Partie kämpfen. Am Schluss patzte auch sein Gegner und Andreas konnte damit den Sieg ins Trockene bringen. Wenn man schon daneben greift, dann ist es eben besser am Anfang als am Schluss. Am längsten musste Christian am ersten Brett kämpfen. Er hatte eigentlich immer Vorteil, aber die Stellung war komplex. Es gibt wohl nichts Schwierigeres als eine Vorteil in einen Sieg zu verwandeln; am Schluss half ihm noch der Gegner, welcher unter Zeitdruck eine Figur einstellte.

 

Mit 2 Mannschaftspunkten und 5 Einzelpunkten sind wir optimal gestartet. Ich danke allen Spielern für ihren engagierten Einsatz!

 

Die nächste Runde findet am 5. April statt, wir spielen zuhause gegen Olten 4. Mit Olten haben wir noch eine offene Rechnung und ich hoffe auf eine Bestbesetzung …

 

 

Euer Mannschaftsleiter Werner Hertzog 


Informationsseite des SSB
(bitte auf der Zielseite unten rechts die Runde wählen; die Resultaterfassung durch SSB erfolgt mit zeitlicher Verzögerung)

 


15.3.2025 BVM 2024/2025 - 7. Runde vom 13.3.2025

Klassierungsspiele Ränge 5-8
Zollikofen unterliegt SK Bern II mit 1:3

Die letzte Runde der BVM endete mit einem 3:1-Sieg für die 2. Mannschaft des SK Bern. Peter sorgte mit einer kreativen Eröffnung für unseren einzigen Punkt. Josef hatte zunächst Vorteil und vergab den Sieg mit einem gewagten Angriff. Werner verteidige sich mit dem Zweispringerspiel in Nachzug, aber sein Gegner kannte diese Eröffnung bis in den 12. Textzug. Rolf kämpfte wie immer sehr beherzt.

Die kommende SMM 2025 bietet in der 3. Liga eine neue Chance, unsere Stärken zu stärken und unsere Schwächen zu schwächen sowie als Team zusammenzuwachsen. Besonders die Nachwuchsförderung und gezieltes Training werden dabei eine wichtige Rolle spielen. Jetzt gilt es, mit frischem Elan weiterzumachen!

 

Mannschaftsleitung: Werner Hertzog

 

Link zur BVM



2.3.2025 SJMM 2024/2025 - Resultate der 5. und 6. Runde vom 1.3.2025

Unsere junge Mannschaft trat gestern in den letzten beiden Runden in Trubschachen gegen Trubschachen 2 und gegen Olten 2 an. Leider mussten wir zwei deutliche Niederlagen hinnehmen:

  • Runde 5: Schachklub Zollikofen – Olten 2 → 0.5 : 3.5
  • Runde 6: Trubschachen 2 – Schachklub Zollikofen → 3.5 : 0.5

Ein Lichtblick waren zwei Remis-Partien, einmal durch Maximilian Borissov und einmal durch Elias Messerli. Insgesamt zeigte sich jedoch, dass die anderen Klubs in der Entwicklung ihrer Junioren weiter sind als wir.

Diese Spiele haben uns wertvolle Erkenntnisse geliefert, die wir in den kommenden Trainings aufarbeiten werden. Es gilt nun, an den Grundlagen zu arbeiten, um in Zukunft besser bestehen zu können.

Mit diesen Partien endet die Turniersaison für unser Nachwuchsteam. Wir werden die Erfahrungen nutzen und hoffentlich nächstes Jahr mit stärkerem Spiel zurückkehren.

 

Ein grosses Dankeschön an alle Spieler für ihren Einsatz und an die Eltern für den gewährten Rückhalt!

Informationsseite des SSB
(bitte auf der Zielseite unten rechts die Runde wählen; die Resultaterfassung durch SSB erfolgt mit zeitlicher Verzögerung)

 


24.2.2025 SGM 2024/2025 - Resultate der 7.  und letzten Runde vom 22.2.2025

 

Der Schachklub Zollikofen verliert gegen Grenchen 1 mit 2 zu 3

 

Ein Sieg war Pflicht und nötig für den Ligaerhalt. Es war eine schwierige Ausgangslage, weil Grenchen ja noch um den Aufstieg kämpfte. Beide Mannschaften waren also hoch motiviert.

 

Als erster wurde Peter Schmid fertig mit seiner Partie; er spielte gegen einen jungen, sehr versierten Gegner remis. Als nächster konnte Daniel einen Sieg mit Weiss verbuchen - wie immer ging es bei Daniel ziemlich scharf zur Sache.

Elias kämpfte am fünften Brett lange tapfer gegen das Unvermeidliche an, musste aber nach einem forcierten Figurenverlust die Waffen strecken. Jetzt war die Sache ausgeglichen und die beiden verbleibenden Partien waren zäh. Josef stand am ersten Brett auf Gewinn und Christian am zweiten Brett eher auf Verlust. Josef hatte einen Freibauern und Christian’s Gegner auch. Christian konnte trotz zähem Widerstand die Stellung nicht halten und nach einem Figurentausch war die Endspielstellung definitiv verloren. Es lag nun an Josef, seine Partie zu gewinnen, aber er brachte den Freibauern nicht aufs letzte Feld und die Partie endete etwas bitter remis. Irgendwie war es bezeichnend für das ganze Turnier; wir haben im Verlaufe des Turniers zu oft gewonnene Stellungen nicht in einen Sieg umgewandelt und steigen nun etwas unverdient in die dritte Liga ab. Etwas ärgerlich an der ganzen Sache ist der Umstand, dass ohne den 5:0 Forfaitsieg von Payerne gegen Biel eine andere Mannschaft abgestiegen wäre. C’est la vie!

Werner Hertzog, Mannschaftsleiter

Resultatseite des SSB
(bitte auf der Zielseite unten rechts die Runde wählen; Resultaterfassung durch SSB erfolgt mit zeitlicher Verzögerung)


21.2.2025 BVM 2024/2025 - 6. Runde vom 20.2.2025

Klassierungsspiele Ränge 5-8
Zollikofen unterliegt Belp mit 1.5:2.5

In der sechsten Runde der Bernischen Vereinsmeisterschaft musste Zollikofen eine Niederlage gegen Belp hinnehmen.

Einzelergebnisse:

  • Josef Kremer – Christoph Bühler → 0:1
  • Christian Rindlisbacher – Kurt Buntschu → 0:1
  • Elias Messerli – Heinz Laska → 1/2:1/2
  • Peter Schmid – Matthias Sommer → 1:0

Das Ergebnis war ernüchternd, doch es gab einige spannende Momente. Peter konnte seine Partie souverän gewinnen. Josef verlor als Erster. Durch eine Unachtsamkeit stellte er seine Dame ein und gab dann die Partie sofort auf. Christian hatte seine Partie lange unter Kontrolle, doch in der hektischen Schlussphase unterlief ihm unter Zeitdruck ein Fehler, der ihn den Punkt kostete. Für eine positive Überraschung sorgte Elias, der gegen einen starken Gegner sehr solide spielte. Er hatte eine Qualität gewonnen, aber der Läufer des Gegners war stark positioniert und unangreifbar. Die Partie endete remis. Eine starke Leistung, die zeigt, dass er langsam bereit für die erste Mannschaft ist!

 

Mannschaftsleitung: Werner Hertzog

 

Link zur BVM


19.2.2025 Hauptversammlung vom 15.02.2025

Unser Präsident Werner Hertzog durfte letzten Samstag 21 Mitglieder und Gäste zur Hauptversammlung 2025 des Schachklub Zollikofen begrüssen.

Im Jahresbericht 2024 des Schachklubs Zollikofen berichtet Präsident Werner Hertzog über die gesunkene Mitgliederzahl von 63 auf 57 gegenüber dem letzten Jahr und den Tod unseres Ehrenpräsidenten Albrecht Zürcher.

Finanziell steht der Klub solide da und hat das Jahr 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen.

Im Spielbetrieb gab es gemischte Erfolge, wobei die erste Mannschaft SMM in die dritte Liga absteigen musste. In der laufenden SGM kämpfen wir in der letzten Runde ebenfalls um den Ligaerhalt. Generell wird festgestellt, dass wir im Prinzip genügend gute Spieler hätten, um uns in der zweiten Liga zu halten, aber die aktive Beteiligung am Turnierbetrieb könnte besser sein.

Neu haben wir eine Juniorenmannschaft für die SJMM gestellt, welche sich recht gut behauptet; wir wollen auch in Zukunft mindestens eine Juniorenmannschaft stellen, damit die Jungen Turniererfahrungen sammeln können. Das Jugendtraining läuft erfolgreich. Wir könnten uns überlegen, eine Vereinsmeisterschaft für die Junioren zu veranstalten. Das Vereinstraining läuft aufgrund von Terminüberschneidungen (BVM) nicht optimal.

An den internen Turnieren 2023/2024 haben sich unsere Mitglieder rege beteiligt. Leider ist die Teilnahme an der laufenden Vereinsmeisterschaft zurückgegangen, was bis zu einem gewissen Grad mit Austritten begründet werden kann.

Es gibt Herausforderungen betreffend Nachfolgeplanung für den Vorstand, und der Präsident betont die Notwendigkeit, jüngere Mitglieder für den Vorstand zu gewinnen. Dabei wurde diskutiert, den SKZ an verschiedenen Anlässen in der Öffentlichkeit noch bekannter zu machen, z. B. mit einem "Zollikofen Open" ("Albrecht Zürcher Gedenkturnier").

 

Nach der Hauptversammlung fand das schon fast traditionelle Blitzturnier statt. 10 Teilnehmer kämpften in 5 Runden nach Schweizer System um Punkte, Rangliste:

Die Hauptversammlung wurde am Abend mit einem Fondue-Essen würdig abgeschlossen. Ein herzliches Dankeschön an Peter Schmid für die feine Zubereitung des Fondues und seiner Frau für den Fruchtsalat.

 

Roland Wirz


14.2.2025 Stand der Vereinsmeisterschaft 2024/2025

Nach 5 von 7 Runden stehen noch zwei reguläre Runden sowie mehrere Nachtragspartien aus, sodass in der Schlusswertung vieles offen bleibt.

Gestern Abend wurde die fünfte Runde der Vereinsmeisterschaft ausgetragen. In beiden Kategorien fanden spannende Duelle statt, während einige Partien noch nachgeholt werden müssen.

In der Kategorie A siegte Fiechter Pierre in einer langen, spannenden und von 6 Klubkameraden während der Schlussphase aufmerksam verfolgten Partie gegen Rubin Rolf. Zuvor hatte sich Hertzog Werner sich gegen Schmidheiny Marc durchgesetzt.

In der Kategorie B gewann Borissov Nikolay gegen Wirz Roland, und Mühlemann Walter setzte sich gegen Kaufmann Hanspeter durch. 

Die Zwischenranglisten spiegeln den aktuellen Stand wider, bleiben aber durch die ausstehenden Runden und Nachtragspartien noch stark veränderbar:

🏆 In der Kategorie A führen Kremer Josef und Fiechter Pierre mit je 3 Punkten, dicht gefolgt von Zahnd Andreas (2,5) und Hertzog Werner (2,5).

🏆 In Kategorie B liegt Borissov Nikolay mit 3,5 Punkten vorne, dahinter folgen Dietrich Andreas (3,0), Kaufmann Hanspeter (2,5) und Wirz Roland (2,5) – alle noch mit Chancen auf eine vordere Platzierung.

📅 Die kommenden Begegnungen werden entscheidend sein – wir freuen uns auf spannende, faire Partien! 🎉
https://www.skzollikofen.ch/spielbetrieb/


9.2.2025 Schachtreff im Sportzentrum Hirzenfeld (Hirzi)

Roland, Marc und Andreas besuchten gestern Samstag Nachmittag das Sportzentrum Hirzenfeld (Hirzi) in Münchenbuchsee und sorgten für einige spannende Partien. Sepp Stüdli schaute auch vorbei und unterstützte uns. Informationsflyer wurden an interessierte Eltern und Kinder verteilt. Drei Kinder erhielten eine kurze Einführung ins Schachspiel, während weitere zusahen.Im Gespräch mit einem früheren Arbeitskollegen von Roland entstand die Idee eines 90minütigen Rapid-Schach-Turniers für Gäste des Sportzentrums und Spieler*innen des SK Zollikofen. Wir danken dem Restaurant, für die Gastfreundschaft!
https://hirzi.ch/


8.2.2025 SGM 2024/2025 - Resultate der 6. Runde vom 8.2.2025

 

Der Schachklub Zollikofen verliert gegen die Schachgesellschaft Biel mit 1 zu 4

In der sechsten Runde der SGM 2024/2025 trafen wir im Heimspiel auf die favorisierte Mannschaft der SG Biel. Erwartungsgemäss trat Biel mit einer sehr starken Aufstellung an, sodass wir mit einer taktischen Mannschaftsaufstellung auf Überraschungsmomente hofften. Leider reichte es nicht, und wir mussten uns mit 1:4 geschlagen geben. Dennoch zeigten unsere Spieler viel Kampfgeist.

 

Partien im Überblick

Brett 1: Rolf Rolf trat am Spitzenbrett gegen einen fast 2200 ELO-starken Gegner an. Er verteidigte sich tapfer und machte keine schweren Fehler. Als er in einer kompromittierten Königsstellung eine Qualität verlor, war die Stellung nicht mehr zu halten, und er musste aufgeben. Eine respektable Leistung gegen einen starken Gegner!

Brett 2: Christian Christian lieferte einen der härtesten Kämpfe des Tages. Im Mittelspiel hatte er zunächst leichte Vorteile, geriet dann aber in eine ungünstige Stellung, da seine Figuren nicht optimal koordiniert waren. Sein Gegner gewann Oberwasser, spielte jedoch nicht fehlerfrei. Mit einer raffinierten Kombination konnte sich Christian am Ende ein Remis sichern – eine beeindruckende Rettungsaktion!

Brett 3: Peter hatte lange Zeit eine vielversprechende Stellung mit einem Mehrbauern und einem klaren Gewinnweg. Doch statt den einfachen Plan zu verfolgen, entschied er sich für eine ästhetisch anspruchsvolle, aber riskante Fortsetzung. Leider wurde dies bestraft, und er musste eine Niederlage hinnehmen. Eine bittere Erfahrung, aber auch ein Beweis für seinen kreativen Spielstil.

Brett 4: Daniel Daniel geriet schrittweise in eine schlechtere Stellung, die ihn schließlich in ein Endspiel mit einem Minusbauern zwang. Trotz aller Bemühungen war die Position nicht mehr zu retten, und er musste aufgeben. Eine kämpferische Leistung, die dennoch nicht belohnt wurde.

Brett 5: Andreas spielte eine solide Partie und erreichte ein totgelaufenes Endspiel. Er bewahrte die Ruhe und sicherte sich ein wichtiges Remis – ein kleiner, aber verdienter Teilerfolg in diesem schweren Mannschaftskampf.

Ausblick

Die Niederlage gegen Biel war keine Überraschung, aber dennoch schmerzhaft. Nun richtet sich unser Fokus auf die letzte Runde gegen Grenchen, in der es um den Ligaerhalt geht. Ein Sieg ist Pflicht, und wir werden alles daransetzen, um den Ligaerhalt zu sichern.

Vielen Dank an alle Spieler für ihren Einsatz und an SG Biel für den fairen Wettkampf.

Jetzt heisst es: Noch einmal alle Kräfte bündeln und kämpfen!


Werner Hertzog, Mannschaftsleiter

Resultatseite des SSB
(bitte auf der Zielseite unten rechts die Runde wählen; Resultaterfassung durch SSB erfolgt mit zeitlicher Verzögerung)



31.1.2025 BVM 2024/2025 - 5. Runde vom 30.1.2025
Zollikofen unterliegt Bümpliz

Zollikofen musste sich gestern auswärts gegen Bümpliz mit 0.5:3.5 geschlagen geben. Das Ergebnis wirkt klar, doch die Partien waren hart umkämpft:

Einzelergebnisse:

  • Schmid Rolf – Christian Rindlisbacher → 1:0
  • Sieber Claudio – Josef Kremer → Remis
  • Winkler Michael – Peter Schmid → 1:0
  • Esper Stefan – Andreas Zahnd → 1:0

Trotz der Niederlage gab es keine groben Fehler. Bümpliz nutzte seine Vorteile konsequent und war in Bestbesetzung klar überlegen.

Spielverlauf:

  • Andreas geriet unglücklich in die Lieblingsvariante seines Gegners
  • Christian verlor trotz Materialvorteil wegen seines entblössten Königs
  • Peter wurde schrittweise eingeengt, sein Damenopfer konnte die Niederlage nicht verhindern
  • Josef konnte seinen Vorteil nicht verwerten, sicherte aber immerhin ein Remis

Bümpliz steht nun im Finale.

Ein kurioses Detail:
Peter's Gegner las während der Partie zeitweise Zeitung – nicht gerade ein Zeichen von Respekt.

 

Für Zollikofen bedeutet die Niederlage das Halbfinal-Aus, doch das Team hat sich tapfer geschlagen!


Mannschaftsleitung und Bericht:
Werner Hertzog

 

Link zur BVM


26.1.2025 SGM 2024/2025 - Resultate der 5. Runde vom 25.1.2025

Payerne 2 - SKZ 1: 2,5 : 2,5 - Spannendes Unentschieden gegen Payerne

Wir traten gestern auswärts gegen Payerne an und erreichten ein hart umkämpftes 2,5:2,5. Alle fünf Bretter boten spannende und teils nervenaufreibende Partien, bei denen kein Team etwas zu verschenken hatte.

 

Partien im Überblick:

Brett 1: Christian

Christian holte ein solides Remis mit Schwarz in einer geschlossenen Stellung. Seine Fähigkeit, die Position zu "betonieren", beeindruckte erneut – fast, als hätte er einen Nebenjob in der Baubranche.

Brett 2: Daniel

Wie gewohnt lieferte Daniel eine wilde Partie, bei der Bauernstrukturen auf beiden Seiten zerstört wurden. Am Ende stand ein ausgekämpftes Remis – typisch Daniel, immer für ein Spektakel gut!

Brett 3: Peter

Peter war heute unser Matchwinner. Mit Schwarz erkämpfte er den entscheidenden Sieg, der das Unentschieden sicherte. Sein Gegner gab auf, um sich das Matt in wenigen Zügen nicht mehr zeigen lassen zu müssen. Eine starke Leistung!

Brett 4: Rolf

Rolf hatte es mit einer schwierigen Bauernstruktur zu tun. Im Endspiel musste er gegen einen Freibauern kämpfen, was leider nicht gelang. Er musste sich geschlagen geben.

Brett 5: Werner

Werner holte ein beachtliches Remis gegen einen stärkeren Gegner. Die Analyse zeigte nach der Partie sogar einen Gewinnweg – das macht es ein wenig ärgerlich, doch auch so war es ein starker Auftritt.


Ausblick

Mit dem erzielten Unentschieden wahren wir unsere Chancen auf den Ligaerhalt. Es hätte mit etwas Glück sogar ein Sieg sein können, aber die Mannschaft hat eine kämpferische Leistung gezeigt. Nun blicken wir auf die letzten beiden Runden, die entscheidend für unser Ziel sein werden.

Danke an alle Spieler für ihren Einsatz und an Payerne für den spannenden Wettkampf!

Werner Hertzog

Resultatseite des SSB
(bitte auf der Zielseite unten rechts die Runde wählen; Resultaterfassung durch SSB erfolgt mit zeitlicher Verzögerung)



23.1.2025 SJMM 2024/2025 - Resultate der 3. und 4. Runde vom 18.1.2025

Die 3. und 4. Runde der SJMM sind gespielt, und wir konnten die ersten Mannschaftspunkte sichern! Der Verlauf war spannend, und wir bedanken uns bei allen Spielern für ihren Einsatz.

 

Ergebnisse:
3. Runde:
Unser Team konnte einen 2.5:1.5-Sieg erzielen. Elias Messerli holte einen Sieg am ersten Brett, während Cemal Erdem Aydin am zweiten Brett seine Partie verlor. Maximilian Borissov spielte am dritten Brett ein Remis. Dank des Forfaits des Gegners am 4. Brett konnten wir den entscheidenden Punkt für den Sieg verbuchen.
Teamaufstellung:
1. Elias Messerli (Sieg)
2. Cemal Erdem Aydin (0 Punkte)
3. Maximilian Borissov (½ Punkt)
4. Dael Felipe Bata (Forfait-Sieg)

 

4. Runde:

In der vierten Runde erzielte unser Team ein 2:2-Unentschieden. Elias Messerli gewann erneut am ersten Brett, während Romeo Neven Tschaggelar und Dael Felipe Bata ihre Partien leider verloren. Dank des Forfaits des Gegners am 4. Brett konnten wir einen weiteren Punkt sichern.

Teamaufstellung:

1. Elias Messerli (Sieg)

2. Romeo Neven Tschaggelar (0 Punkte)

3. Dael Felipe Bata (0 Punkte)

4. Maximilian Borissov (Forfait-Sieg)

 

Zwischenbilanz:
Wir haben insgesamt 3 Mannschaftspunkte erzielt. Herzlichen Glückwunsch an das Team!

Besonderheiten:
Elias Messerli spielte in beiden Runden am ersten Brett und überzeugte mit zwei Siegen. Ein großes Lob an ihn für die hervorragende Leistung. Dank der Forfaits des Gegners in beiden Runden am 4. Brett konnten wir wichtige Punkte holen. Allen Spielern danken wir für ihren Einsatz, insbesondere angesichts der schwierigen Partien.

Für diejenigen, die diesmal nicht gewinnen konnten, sei gesagt: Man gewinnt immer – entweder die Partie oder an Erfahrung.

 

Die 5. und 6. Runde finden am 1. März in Trubschachen statt. Wir freuen uns auf spannende Partien und hoffen, weitere Punkte zu sammeln.

 

Werner Hertzog

 

Informationsseite des SSB
(bitte auf der Zielseite unten rechts die Runde wählen; Resultaterfassung durch SSB erfolgt mit zeitlicher Verzögerung)



17.1.2025 BVM 2024/2025 - 4. Runde vom 16.1.2025
Souveräner Sieg gegen Bubenberg 2 – Tabellenführung gefestigt

Unser Team konnte gestern Abend in der 4. Runde einen deutlichen 3,5:0,5-Erfolg gegen Bubenberg 2 verbuchen. Den Ehrenpunkt für Bubenberg 2 sicherte sich dabei Urs Härdi mit einem Remis gegen Peter Schmid. Mit diesem Sieg haben wir unsere Chancen auf den Einzug in den Final gewahrt.

Die Entscheidung, ob wir den Final erreichen, fällt in der 5. Runde auswärts gegen Bümpliz am 30. Januar.

Heute, am Tag nach dem erfreulichen Mannschaftserfolg, findet das Begräbnis von Albrecht Zürcher statt. Wie im Nachruf festgehalten, leitete Albrecht über viele Jahre unser Team an diesem Wettbewerb. Er hätte sicher eine grosse Freude an diesem hervorragenden Abschneiden gehabt.


Mannschaftsleitung und Grundlage für Bericht:
Werner Hertzog

 

Link zur BVM


13.1.2024 SGM 2024/2025 - Resultate der 4. Runde vom 11.1.2024

Heimspiel gegen Lyss-Seeland: Gerechte Punkteteilung (2,5 : 2,5)

Am vergangenen Spieltag empfingen wir die Mannschaft aus Lyss-Seeland zum Heimspiel. Am Ende stand ein ausgeglichenes Resultat von 2,5 : 2,5 – ein Ergebnis, das den spannenden Partien durchaus gerecht wurde.


Brett 1: Daniel

Daniel musste dieses Mal eine Niederlage hinnehmen und war entsprechend unzufrieden. Sein Gegner fand in einer kritischen Stellung den entscheidenden Plan, während Daniel die Partie nicht mehr wenden konnte.

Brett 2: Christian

Christian erreichte in einer geschlossenen Stellung ein Remis. Obwohl sein Gegner in Zeitnot geriet, konnte dieser mittels Abwartezügen seine Stellung intakt halten, sodass keiner der beiden Kontrahenten einen entscheidenden Vorteil herausspielen konnte.

Brett 3: Peter

Peter spielte mit Weiss eine souveräne Partie und „erwürgte“ seinen Gegner sprichwörtlich wie eine 'Boa Constrictor': Zug um Zug festigte er seine Stellung, bis sein Kontrahent der stetig wachsenden Bedrohung nicht mehr standhalten konnte. Am Ende zwang eine stilvolle Mattdrohung den Gegner zur Aufgabe.

Brett 4: Andreas

Andreas verlor sein Endspiel nach hartem Kampf. In einem Springer-Läufer-Endspiel hat in rund 80 % der Fälle die Seite mit dem Springer bessere Chancen – so auch hier, sodass er nach zähem Ringen aufgeben musste.

Brett 5: Elias

Elias sorgte für die positive Überraschung des Tages. Bereits früh gewann er eine Figur und verwandelte diesen Vorteil konsequent in den vollen Punkt. Eine beeindruckend konzentrierte Leistung von Anfang bis Ende – gut gemacht!


Fazit

Mit dem Endstand von 2,5 : 2,5 trennten sich beide Mannschaften leistungsgerecht. Hervorzuheben sind besonders Peters druckvolles Spiel und Elias’ souveräner Sieg. Wir freuen uns bereits auf das nächste Match, um wieder alle Kräfte zu mobilisieren!

Mannschaftsleitung und Grundlage für Bericht:
Werner Hertzog



Resultatseite des SSB
(bitte auf der Zielseite unten rechts die Runde wählen; Resultaterfassung durch SSB erfolgt mit zeitlicher Verzögerung)




14.12.2024 Schach-Grossmeister: Eine exklusive Liga – und die Schweiz ist dabei!

Die Anzahl der lebenden Schach-Grossmeister weltweit beträgt aktuell 1'841.


Für die Schweiz spielen derzeit sieben Grossmeister und eine Grossmeisterin: Yannick Pelletier, Joe Gallagher, Nico Georgiadis, Alexandra Kosteniuk, Sebastian Bogner, Vadim Milov, Florian Jenni. Vom Schachsport zurückgetreten ist 2021 GM Nöel Studer.
(vgl. Mitteilung des SSB)

Nico Georgiadis wurde 2017 in die Riege der Grossmeister aufgenommen. Besonders spannend: Ende 2022 trat er an der Schacholympiade gegen den damals 16-jährigen Gukesh an – seit zwei Tagen der amtierende Weltmeister! Sicher im Rückblick ein beeindruckender Moment in der Karriere von Georgiadis.

Das Schweizer Fernsehen SRF hat vor zwei Jahren ein Portrait über Nico Georgiadis erstellt, das seine Persönlichkeit und die Leidenschaft für das Schachspiel beleuchtet.

 

Schau dir die spannende Partie gegen Gukesh und das SRF-Portrait von Nico Georgiadis an:

 

Unser Schachklub ist stolz darauf, Teil einer Gemeinschaft zu sein, die von solchen aussergewöhnlichen Talenten inspiriert wird.

 

Schach verbindet Generationen – sei auch du dabei!


12.12.2024 BVM 2024/2025 - 2:2 gegen Bern in der 3. Runde vom 11.12.2024

Im Duell gegen Bern konnte unsere Mannschaft einen hart erkämpften Punkt mitnehmen! Es war ein spannender Mannschaftskampf mit äusserst spannenden Partien, bei dem sich am Ende eine gerechte Punkteteilung ergab. Am ersten Brett kämpfte Christian mit den schwarzen Steinen tapfer und verteidigte sich lange Zeit in einer packenden Partie. Schliesslich musste er sich jedoch geschlagen geben. Trotzdem eine beeindruckende Leistung! Peter sicherte früh ein Remis, nachdem beide Seiten viel Material getauscht hatten und die Stellung ausgeglichen war. Seine solide Spielweise war ein wichtiger Baustein für den Mannschaftserfolg. Daniel sorgte für Aufsehen mit seinem  Königsgambit: Ein wilder Mattangriff endete triumphal – er war einen Zug schneller als sein Gegner! Eine Glanzpartie, die unserer Mannschaft den einzigen vollen Punkt bescherte. Rolf spielte eine starke Partie und hatte bis zum Schluss die Oberhand. Doch sein Gegner hielt zäh dagegen und schaffte es, ein Remis zu erzwingen. Trotzdem eine starke Leistung von Rolf! Mit dem Unentschieden gegen Bern, den bisher stärksten Gegner der Gruppe, kann unsere Mannschaft zufrieden sein. Die Punkteteilung war fair, und auch Bern wirkte mit dem Ergebnis durchaus zufrieden. Besonders erfreulich: Unsere Mannschaft bleibt dank dieses wichtigen Punktgewinns weiterhin an der Tabellenspitze! Wir blicken zuversichtlich auf die kommenden Runden und freuen uns auf weitere spannende Duelle. Ein grosses Dankeschön an alle Spieler für ihren Einsatz!

Mannschaftsleitung und Grundlage für Bericht:
Werner Hertzog

 

Link zur BVM


7.12.2024 SGM 2024/2025 - Resultate der 3. Runde vom 7.12.2024

Gegen die stark auftretende Mannschaft Biel-Mett ging heute die Auswärtsbegegnung mit 3.5 zu 1.5 Punkten verloren. Besonders hervorzuheben ist das Remis unseres Junioren Elias Messerli gegen den erfahrenen und ELO-mässig deutlich stärkeren Gegner Alex Rusco. BRAVO!
Ein spezieller Dank geht in diesem Zusammenhang an unsere Sponsoren, die u.a. unsere Juniorenförderung finanziell unterstützen!

Mannschaftsleitung Sveno Walder


28.11.2024 BVM 2024/2025 - Resultate der 2. Runde vom 28.11.2024

Mit Teamgeist und Entschlossenheit zum klaren 4:0-Sieg – ein schöner Erfolg für Zollikofen gegen Gurten 2, der zeigt, was möglich ist, wenn alle an einem Strang ziehen!

DANKE und herzliche Gratulation an Josef Kremer, Christian Rindlisbacher, Peter Schmid und Andreas Zahnd!

Link zur BVM



17.11.2024 „Spielen Sie mit?“ – Der Schachklub Zollikofen unterwegs

Unter dem Motto „Spielen Sie mit?“ verlässt der Schachklub Zollikofen sein Klublokal am Lindenweg und geht aktiv auf Menschen in der Region zu. Mit regelmässigen Besuchen an öffentlichen Orten wollen wir unseren Verein präsentieren und den Schachsport bekannter machen.

Zielsetzung von "Spielen Sie mit?"

  1. Einladung zum Mitspielen: Alle – ob Kinder, Jugendliche oder Erwachsene – sind willkommen, sich ans Brett zu setzen und die Welt des Schachs zu entdecken.
  2. Schachsport fördern: Schach als strategisches, spannendes Spiel allen Generationen näherbringen.
  3. Resonanz spüren: Wir möchten herausfinden, wie unser Angebot ankommt und den Austausch mit Interessierten fördern.
  4. Neue Mitglieder gewinnen: Schach verbindet – wir freuen uns auf Verstärkung!

Erste Schritte: Sportzentrum Hirschenfeld „Hirzi“

Die ersten zwei Besuche im Sportzentrum Hirschenfeld „Hirzi“ in Münchenbuchsee orientierten sich an unserem öffentlichen Anlass bei Coop in Zollikofen im Jubiläumsjahr 2022, jedoch in kleinerem Rahmen. Dabei zeigte die eine oder andere Person - speziell auch Kinder - Interesse am Schach – sei es durch neugieriges Zuschauen, diskretes Beobachten aus dem Hintergrund oder indem sie sich direkt ans Brett setzte. Angesichts der Hauptattraktionen vor Ort – Eislaufen und Eishockey – werten wir dies als ermutigenden Anfang. Mit regelmässiger Präsenz möchten wir das Interesse weiter fördern. Ein herzlicher Dank geht an Werner, Roland, Dora, Marc und unser ehemaliges Juniorenmitglied Stefan, die mitgemacht und diese Aktion ermöglicht haben!

Andreas Dietrich


16.11.2024 SJMM 2024/2025 - Resultate der 1. und 2. Runde vom 16.11.2024

Heute fanden in Bern die ersten zwei Runden der Schweizerischen Jugend-Mannschaftsmeisterschaft (SJMM) statt. Unsere Mannschaft konnte wertvolle Erfahrungen sammeln, auch wenn wir etwas Lehrgeld bezahlen mussten. Besonders beeindruckend war das durchwegs hohe Niveau, das selbst in der untersten Spielklasse sichtbar wurde.

In der ersten Runde trafen wir auf Trubschachen und verloren 1:3. Unser einziger Sieg resultierte aus einem Forfait des Gegners. Die zweite Runde gegen Olten 2 endete ebenfalls mit einer 1:3-Niederlage. Doch diesmal konnten wir uns über einen erspielten Sieg freuen: Unser jüngstes Mitglied, Cemal Erdem, holte den Punkt gegen einen starken Gegner – eine beeindruckende Leistung. Bravo, Cemal, und herzlich willkommen im Team!

Eine wichtige Erkenntnis aus den Spielen: Wir haben insgesamt zu schnell gespielt. Ein Beispiel zeigte dies deutlich: Am Ende einer Partie standen noch 1 Stunde und 6 Minuten auf der Uhr des Siegers – bei einer Startzeit von 1 Stunde. Die klare Lehre für alle: Mehr Zeit für das Nachdenken nehmen.

Die nächsten Runden 3 und 4 werden am 18. Januar 2025 bei uns im Klub ausgetragen. Dabei werden sechs Mannschaften an 12 Brettern antreten – ein spannender Wettkampftag steht bevor!
Werner Hertzog

 

Informationsseite des SSB
(bitte auf der Zielseite unten rechts die Runde wählen; Resultaterfassung durch SSB erfolgt mit zeitlicher Verzögerung)



9.11.2024 SGM 2024/2025 - Resultate der 2. Runde vom 2.11.2024

Herzlichen Glückwunsch an die gesamte Mannschaft zum beeindruckenden 3,5 : 1,5 Auswärtssieg gegen Kirchberg! Eine grossartige Leistung!

Resultatseite des SSB / 2. Runde


9.11.2024 Nachtrag BVM 2024/2025 - Resultate der 1. Runde vom 29.10.2024

Herzlichen Glückwunsch an die ganze Mannschaft zum tollen 3 : 1 Sieg gegen Bantiger 1!

Link zur BVM


8.11.2024 SKZ-Podcast 2/64 - Vom Online Schach in den Klub

SKZ-Podcast 2/64 (experimentell)

  • Der dem Podcast zugrunde liegende Artikel in der SSZ Nr. 5/2024 befasst sich mit der Mitgliederentwicklung Schweizer Schachvereine und untersucht, wie diese neue Mitglieder gewinnen und ihre Integration im Verein fördern können. Insbesondere wird der Einfluss des Online-Schachs auf das Interesse an Vereinsmitgliedschaften beleuchtet, sowie die Bedeutung von attraktiven Websites und Aktivitäten wie Open-Air-Turnieren für die Gewinnung neuer Mitglieder. Der Text zeigt auf, dass Schachvereine durch verschiedene Massnahmen neue Mitglieder gewinnen können, insbesondere solche, die durch das Online-Schach zum Schachspielen gekommen sind.

Verwendete KI: Google NotebookLM

Link zum SKZ-Blog


4.11.2024 Albrecht Zürcher wird heute 96jährig


Ich musste kurz nachschauen ... ja, es stimmt:

 

Albrecht Zürcher, unser Ehrenpräsident, wohnhaft im Seniorenheim Senevita Bernerrose in Zollikofen, wird heute 96 Jahre alt!

 

Lieber Albrecht,
wir gratulieren Dir von Herzen und wünschen Dir alles Gute!

Wir hoffen natürlich, dass Du trotz abnehmender physischer Kräfte ab und zu am Spielbetrieb am Lindenweg 3 teilnehmen kannst – sei es auch nur für eine Stunde.
So oder so bist Du noch immer aktiv auf Lichess.

Wie ich sehe, hast Du vor zwei Tagen souverän gegen eines unserer Clubmitglieder gewonnen und dabei mit 93 % Genauigkeit gespielt. BRAVO!

Für Interessierte, die Dir beim Spiel zuschauen oder Dich gar herausfordern möchten:
Hier Dein Spielername: albrechtz

Herzliche Grüsse

Schachklub Zollikofen

Andreas Dietrich



29.10.2024 Schweizerische Jugend-Mannschaftsmeisterschaft 2024/2025

Wir starten hier neu mit einer Jugendmannschaft!
Runde 1: 16. November 2024, 10 Uhr: SKZ - Trubschachen 2
Runde 2: 16. November 2024, 14 Uhr: Olten 2 - SKZ
Runde 3: 18. Januar 2025, 10 Uhr: SKZ - SK Bern 3
Runde 4: 18. Januar 2025, 14 Uhr: SK Bern 3 - SKZ
Runde 5: 1. März 2025, 10 Uhr: SKZ - Olten 2
Runde 6: 1. März 2025, 14 Uhr: Trubschachen 2 - SK Zollikofen

Link zur Informations- und Resultatseite des SSB


28.10.2024 SGM 2024/2025 - Resultate der 1. Runde vom 26.10.2024
Resultatseite des SSB


25.9.2024 Spielplan Winterhalbjahr 2024/2025
Unter der Leitung des Vorstands und des Einsatzes von Roland Wirz ist aufgrund des Ergebnis der kürzlich durchgeführten Mitgliederumfrage der neue Spielplan entstanden.
Liebe Aktivmitglieder, bitte nutzt dieses reichhaltige Angebot!
Die Termine sind in unserem Kalender eingetragen.


15.9.2024 SMM 2024 - Resultate der 7. und letzten Runde vom 14.9.2024

Zum Abschluss doch noch erfreuliche Resultate unserer beiden Mannschaften!



18.5.2024 Simultan-Turnier mit Philippe Corbat vom 16.5.2024

Im Anschluss an die Rangverkündigung des ZOOM1-Turniers (siehe Beitrag unten) stellte sich der Sieger des Masterturniers, Philippe Corbat, 14 Mitgliedern des Schachklubs Zollikofen zum Simultanschach. Mit 95 Lenzen war Albrecht Zürcher der älteste Teilnehmer, das heisst praktisch 80 Jahre älter als unser Junior Elias Messerli! Während der rund 1,5 Stunden dauernden Begegnung herrschten grosse Konzentration und Ruhe. Trotz der sehr hohen Belastung und des teilweise grossen Widerstands gewann Philippe Corbat die Begegnung schliesslich mit 10,5 zu 3,5 Punkten. BRAVO! Peter Schmid und Elias Messerli konnten gegen Philippe gewinnen. BRAVO! Hans Peter Kaufmann, Werner Hertzog und Andreas Zahnd trotzten Philippe ein Remis ab. BRAVO! Herzlichen Dank an Philippe und an alle 14 Teilnehmenden!


18.5.2024 Online-Schach - Ranglisten ZOOM1-Turnier

Das ZOOM1-Turnier dauerte von Oktober 2023 bis März 2024, wobei jeweils eine Partie pro Monat gespielt wurde, also insgesamt sechs Partien. Die Bedenkzeit pro Partie betrug 30 Minuten. Das ZOOM-Turnier umfasste ein Masterturnier mit 14 Teilnehmenden und ein Followerturnier mit 12 Spieler*innen. Das Masterturnier gewann Philippe Corbat von der Schachgesellschaft Biel vor Daniel Pittet und Josef Kremer, beide vom Schachklub Zollikofen.

Das Followerturnier entschied Hanspeter Haller aus Grenchen für sich, vor Elias Röthlisberger vom Schachklub Zollikofen und Bruno Schürch aus Grenchen.

Wir gratulieren den Gewinnern und danken allen Spieler*innen für die Teilnahme!
Die anwesenden Spieler*innen erhielten Preise, die gespendet wurden von Daniel Brawand von Swiss Optik Brawand Zollikofen, unserem Kassier Roland Wirz und dem Schachklub Zollikofen. Herzlichen Dank!

Rangliste Masterturnier

Rangliste Followerturnier

Link zur Online Schachseite des SKZ

 

ZOOM steht für Zollikofner Offene Online-Schach-Meisterschaft; mit FLEX wurden die ersten fünf der sechs seit 2021 durchgeführten Turniere bezeichnet.


11.4.2024 Abschluss der Vereinsmeisterschaft 2023/2024

Wir gratulieren den Siegern und allen Teilnehmenden. Pierre Fiechter dankt der Verein für die wiederum vorbildliche Organisation und Betreung dieses vereinsintern wichtigsten Turniers im ganzen Jahr. Bereits ist Pierre auf der Zielgeraden bei der Organisation der beiden Wettbewerbe im Sommerhalbjahr, nämlich der Cup-Meisterschaft und dem Tannenpokal. Bitte meldet Euch - falls noch nicht geschehen - rasch bei Pierre an!
Schlussranglisten der Vereinsmeisterschaft 2023/2024

Meister Kategorie A: Kremer Josef

Meister Kategorie B: Hertzog Werner

Meister Kategorie C: Kaufmann Hanspeter


12.4.2024 Glanzvoller Schach Event am letzten Sonntag auf dem Bundesplatz und im Hotel Bellevue

Zum einigzigartigen Schachfest berichtet der Beitrag auf der Webseite des SSB.
Herzliche Gratulation zur Teilnahme von Pierre Fiechter, Alex Chilton und Passivmitglied Marc Tillmann am Simultanturnier gegen den Internationalen Meister Werner Hug!


2.4.2024 Am 7. April nachmittags - Schachevent auf dem Bundesplatz und im Hotel Bellevue Palace in Bern

Quelle: swisschess.ch

 


2.4.2024 Briefmarke '100 Jahre Weltschachverband'

Quelle: post.shop.ch

Schach ist eines der ältesten Spiele der Welt. Es ist intellektuell hoch anspruchsvoll, in vielen Kulturen verbreitet und wird auf der ganzen Welt gespielt. Gehören Sie zu den 605 Millionen Menschen, die regelmässig Schach spielen? Ganz nach dem Motto des Weltschachverbands, «Gens una sumus» («Wir sind eine Familie»). Anlässlich des hundertjährigen Jubiläums des Verbands ehrt eine Sondermarke dieses universelle Spiel. Lassen Sie sich verzaubern von den geometrischen und abstrakten Schachfiguren in lebhaften Farben, die sich harmonisch kreuzen und überschneiden wie genau berechnete Züge, die den Gegner überlisten.


2.3.2024 Abschluss der BVM 2023/2024
Zollikofen ist in der Berner Vereinsmeisterschaft auf dem zweiten Platz gelandet. In der letzten Runde konnten wir den zweiten Platz souverän mit einem 4:1 Auswärtssieg bestätigen. Während der ganzen Meisterschaft konnten wir nicht immer mit der Bestbesetzung antreten, sonst hätten wir in der letzten Runde wohl noch um den Titel gekämpft. Leider traten unsere Gegner nicht immer in Vollbesetzung an und einmal gab es sogar einen Forfaitsieg. Die weitere Zukunft der BVM ist noch offen. Vielleicht findet diese Meisterschaft nächstes Jahr nicht mehr statt. Es ist offenbar schwierig geworden, Leute zu finden, welche bereit sind, diese Meisterschaft wieder zu organisieren. Wir werden sehen, wie es weiter geht.
Werner Hertzog, Präsident und Mannschaftsleiter SK Zollikofen


14.2.2024 Hauptversammlung des SKZ vom 3.2.2024

  1. Nettozuwachs von 5 Mitgliedern (58 -> 63).
  2. Rückblick auf ein interessantes Vereinsjahr.
  3. Erfolgreiche Weiterführung des Jugendschach.
  4. Gute Beteiligung am Spielbetrieb an den Donnerstag Abenden.
  5. Rege Teilnahme an den Mannschaftswettbewerben des SSB und an der BVM.
  6. Rücktritte von Walter Mühlemann und Josef Stüdli aus dem Vorstand, sowie von Franz Koch als Rechnungsrevisor, mit entsprechender Würdigung des geleisteten Einsatzes.
  7. Angekündigter Rücktritt in einem Jahr von Pierre Fiechter (Spielleiter). Zeit für die Suche eines Nachfolgers oder Nachfolgerin.
  8. Wiederwahl von Werner Hertzog (Präsident), Roland Wirz (Kassier), Pierre Fiechter (Spielleiter), Daniel Pittet (Jugendschach), Sveno Walder (Beisitzer und Klubwirt).
  9. Die Rechnung 2023 schliesst besser als budgetiert ab.
  10. Eine gesunde Finanzlage, die sich auch im Budget 2024 ausdrückt.
  11. Diskussion sowie Genehmigung der vom Vorstand unterbreiteten neuen Statuten mit einzelnen Änderungen.
  12. Ein interessantes Tätigkeitsprogramm 2024.
  13. Ein grosser DANK geht an die bisherigen und künftigen Sponsoren!


16.11.2024 SJMM 2024/2025 - Resultate der 1. und 2. Runde vom 16.11.2024

Heute fanden in Bern die ersten zwei Runden der Schweizerischen Jugend-Mannschaftsmeisterschaft (SJMM) statt. Unsere Mannschaft konnte wertvolle Erfahrungen sammeln, auch wenn wir etwas Lehrgeld bezahlen mussten. Besonders beeindruckend war das durchwegs hohe Niveau, das selbst in der untersten Spielklasse sichtbar wurde.

In der ersten Runde trafen wir auf Trubschachen und verloren 1:3. Unser einziger Sieg resultierte aus einem Forfait des Gegners. Die zweite Runde gegen Olten 2 endete ebenfalls mit einer 1:3-Niederlage. Doch diesmal konnten wir uns über einen erspielten Sieg freuen: Unser jüngstes Mitglied, Cemal Erdem, holte den Punkt gegen einen starken Gegner – eine beeindruckende Leistung. Bravo, Cemal, und herzlich willkommen im Team!

Eine wichtige Erkenntnis aus den Spielen: Wir haben insgesamt zu schnell gespielt. Ein Beispiel zeigte dies deutlich: Am Ende einer Partie standen noch 1 Stunde und 6 Minuten auf der Uhr des Siegers – bei einer Startzeit von 1 Stunde. Die klare Lehre für alle: Mehr Zeit für das Nachdenken nehmen.

Die nächsten Runden 3 und 4 werden am 18. Januar 2025 bei uns im Klub ausgetragen. Dabei werden sechs Mannschaften an 12 Brettern antreten – ein spannender Wettkampftag steht bevor!
Werner Hertzog

 

Informationsseite des SSB
(bitte auf der Zielseite unten rechts die Runde wählen; Resultaterfassung durch SSB erfolgt mit zeitlicher Verzögerung)



23.3.2022 60 Jahre Schachklub Zollikofen

Der Schachklub Zollikofen wurde am 23. März 1962 von fünf Schachbegeisterten im damaligen Tearoom Marabu in Zollikofen gegründet. Die Gründungsmitglieder waren:

Max Leuenberger, Heinz Bolz, Walter Rindlisbacher, Heinz Salvisberg, Albrecht Zürcher und Ernst Kammermann. Rechtzeitig zum Jubiläum konnte eine Festschrift publiziert werden.